Synergie Ergotherapie
Typische altersbedingte Erkrankungen wie Alzheimer, Demenz, Schlaganfall oder Parkinson beeinträchtigen oft das körperliche, geistige und soziale Wohlbefinden. Unser Ziel ist es, Sie vor den Folgen solcher chronischer Erkrankungen zu schützen – ob im eigenen Zuhause oder in Pflegeeinrichtungen. Die Ergotherapie hilft dabei, verlorene Fähigkeiten wiederzuerlangen oder zu erhalten. Sie unterstützt den Alltag und fördert die Selbstständigkeit – sei es beim Anziehen, Essen oder der sicheren Teilnahme am öffentlichen Leben. Wir möchten Ihre Lebensqualität verbessern, Ihre Schmerzen lindern und Ihnen helfen, neue Kraft und Selbstvertrauen zu schöpfen. Gemeinsam finden wir Lösungen und Hilfsmittel, die Sie im Alltag wirklich weiterbringen.
In unserer therapeutischen Arbeit begleiten wir Sie individuell auf Ihrem Weg zu mehr Lebensqualität und Selbstständigkeit. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine ganzheitliche Unterstützung – körperlich, geistig und emotional. Zu unseren Schwerpunkten gehören unter anderem:
Unsere Hände sind wahre Wunderwerke – sie ermöglichen uns ein breites Spektrum an Bewegungen, feinmotorische Tätigkeiten und sind unverzichtbar im täglichen Leben. Gleichzeitig macht ihre Komplexität sie besonders anfällig für Erkrankungen, Fehlstellungen und Verletzungen. In unserer Praxis widmen wir uns daher mit besonderer Sorgfalt der Handtherapie, um Betroffenen dabei zu helfen, verloren gegangene Funktionen wiederzuerlangen oder Einschränkungen im Alltag zu minimieren. Die Handrehabilitation ist ein spezieller Bereich der Ergotherapie und erfordert ein hohes Maß an Fachwissen, Erfahrung und gezieltem Training. Gemeinsam mit Physiotherapeuten und – je nach individueller Situation – auch mit Heilpraktikern entwickeln wir ein ganzheitliches Therapiekonzept, das auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unsere moderne Ausstattung mit ausgewählten Geräten, Trainingshilfen und Therapiewerkzeugen unterstützt diesen Prozess und sorgt für eine besonders effektive und fundierte Behandlung. Behandelt werden in der Handtherapie unter anderem Verletzungen nach Unfällen oder Operationen, chronische oder entzündliche Erkrankungen sowie neurologische oder degenerative Veränderungen. Ziel ist es, die Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Sensibilität Ihrer Hand bestmöglich wiederherzustellen. Gleichzeitig unterstützen wir Sie dabei, Ihre Selbstständigkeit in Alltag, Beruf und Freizeit zu sichern – mit einem hohen Maß an persönlicher Betreuung und fachlicher Kompetenz.
Dank moderner Therapieansätze und individueller Behandlungspläne bieten wir Ihnen eine professionelle und ganzheitliche Betreuung. Folgende Beschwerdebilder zählen zu unseren häufigsten Behandlungsfeldern:
Narben können nach Operationen, Verletzungen oder Verbrennungen nicht nur optisch stören, sondern auch funktionelle Einschränkungen und Spannungen im Gewebe verursachen. In unserer Praxis legen wir daher großen Wert auf eine gezielte und schonende Narbenbehandlung, die individuell auf die jeweilige Gewebestruktur und den Heilungsverlauf abgestimmt wird. Für die Mobilisierung und Entstörung von Narbengewebe setzen wir unter anderem spezielle Akupressur-Stifte ein, die in unterschiedlichen Formen und Größen zur Verfügung stehen. Diese ermöglichen eine punktgenaue manuelle Reizung des Narbenareals, um die Durchblutung zu fördern und Verklebungen sanft zu lösen. Durch diese feine mechanische Stimulation kann die Elastizität des umliegenden Gewebes verbessert und die Beweglichkeit wiederhergestellt werden. Zusätzlich kommt bei uns das bewährte NOVAFON Power zum Einsatz – ein modernes Schallwellengerät mit variablen Aufsätzen, das tief ins Gewebe wirkt. Es eignet sich besonders gut zur Narbenmobilisation, da es durch seine sanfte Vibration die Mikrozirkulation im Narbenbereich anregt und so die Regeneration des betroffenen Gewebes unterstützt. Dies trägt wesentlich dazu bei, Schmerzen zu lindern, Spannungsgefühle zu reduzieren und alltägliche Bewegungsabläufe wieder beschwerdefrei durchführen zu können.
Im Rahmen unserer ergotherapeutischen Arbeit spielt die Förderung und Wiederherstellung feinmotorischer Fähigkeiten eine zentrale Rolle. Besonders bei Einschränkungen der Fingerbeweglichkeit, der Koordination oder der Handgeschicklichkeit setzen wir auf gezielte handwerkliche sowie handtherapeutische Techniken. Diese Behandlungsformen ermöglichen es unseren Patientinnen und Patienten, alltägliche Bewegungsabläufe wieder sicher und präzise auszuführen.
Durch den Einsatz hochwertiger, speziell auf die Therapie abgestimmter Materialien und Übungen fördern wir die gezielte Bewegung einzelner Finger ebenso wie das Zusammenspiel der gesamten Hand. Ob nach einer Verletzung, Operation oder im Rahmen neurologischer Erkrankungen – unsere individuell angepassten Trainingsmethoden unterstützen die gezielte Verbesserung von Feinmotorik, Kraftdosierung, Beweglichkeit und sensorischer Wahrnehmung.
Die Behandlung umfasst dabei unter anderem feinmotorische Geschicklichkeitsübungen, handwerkliche Tätigkeiten, Greif- und Halteübungen sowie den gezielten Einsatz von therapeutischen Hilfsmitteln. Unser Ziel ist es, Ihre Handfunktion nachhaltig zu stärken, um Ihnen im Alltag, Beruf oder beim Ausüben von Hobbys wieder mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität zu ermöglichen.
Dabei achten wir stets darauf, die Übungen alltagsnah zu gestalten, um die erlernten Bewegungsabläufe direkt in Ihren persönlichen Lebenskontext integrieren zu können. Unsere therapeutische Begleitung erfolgt in enger Abstimmung mit Ihnen, sodass der Fortschritt motivierend, nachvollziehbar und individuell sinnvoll gestaltet wird.
So schaffen wir eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der Sie gezielt an Ihren Zielen arbeiten und dabei spürbare Fortschritte erleben können.
Geistige Leistungsfähigkeit ist ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens. Konzentration, Merkfähigkeit, Orientierung und Problemlösungsfähigkeit ermöglichen uns, Alltagssituationen zu bewältigen, Aufgaben zu strukturieren und selbstständig zu handeln. Kommt es durch neurologische Erkrankungen, altersbedingte Veränderungen oder psychische Belastungen zu Einschränkungen, kann dies die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.
Im Rahmen des Hirnleistungstrainings bieten wir gezielte therapeutische Maßnahmen an, um genau diese Fähigkeiten zu fördern und zu stärken. Dabei orientieren wir uns an den individuellen Bedürfnissen unserer Patientinnen und Patienten. Mit speziellen Übungen, alltagsnahen Aufgabenstellungen und ausgewähltem Therapiematerial wird die geistige Aktivität systematisch aufgebaut und trainiert. Besonders im Fokus stehen dabei das Gedächtnis, die Aufmerksamkeit, die Konzentration und das logische Denken.
Das Training erfolgt in einer ruhigen, strukturierten Umgebung, in der Fortschritte Schritt für Schritt spürbar werden. Es eignet sich sowohl für Menschen mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall oder Demenz als auch für jene, die nach längerer Krankheit wieder geistig aktiv werden möchten. Ziel ist es, die Selbstständigkeit zu fördern und das Vertrauen in die eigene Denkfähigkeit zurückzugewinnen – für mehr Sicherheit und Lebensqualität im Alltag.
Durch diese Form der Therapie gewinnen viele Menschen ein Stück Selbstständigkeit zurück – und das Vertrauen in die eigenen geistigen Fähigkeiten wächst mit jedem Fortschritt.
Erkrankungen des Nervensystems, wie zum Beispiel ein Schlaganfall, Parkinson, Multiple Sklerose oder Demenz, bringen häufig Einschränkungen mit sich, die den Alltag erheblich beeinflussen können. Die Ergotherapie bietet hier gezielte Unterstützung, um verloren gegangene Fähigkeiten wieder aufzubauen oder vorhandene Stärken zu fördern. In unserer therapeutischen Arbeit legen wir großen Wert darauf, individuell angepasste Übungsprogramme zu entwickeln. Diese helfen dabei, alltägliche Bewegungsabläufe neu zu erlernen, die Fein- und Grobmotorik zu verbessern und die Wahrnehmung zu schulen. Gleichzeitig fließen kognitive und emotionale Aspekte in die Behandlung mit ein, denn auch Konzentration, Orientierung und seelisches Wohlbefinden sind zentrale Bestandteile eines eigenständigen Lebens.
Besonders nach neurologischen Ereignissen wie einem Schlaganfall oder bei fortschreitenden Erkrankungen wie Parkinson oder Demenz kann Ergotherapie dazu beitragen, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten und neue Wege im Umgang mit den Einschränkungen zu finden. Durch gezielte Übungen, Motivation und empathische Begleitung fördern wir nicht nur die körperliche Funktion, sondern stärken auch das Vertrauen in die eigene Handlungsfähigkeit.
Kinder und Jugendliche durchlaufen in ihrer Entwicklung viele Phasen, in denen sie körperlich, geistig und emotional wachsen. Kommt es dabei zu Auffälligkeiten oder droht eine Entwicklungsverzögerung, kann die ergotherapeutische Begleitung gezielt unterstützend wirken. Die pädiatrische Ergotherapie ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit und richtet sich an junge Menschen, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind oder bei denen eine solche Einschränkung zu erwarten ist. Auf Basis ärztlicher Diagnosen führen wir spezielle ergotherapeutische Testverfahren durch, die uns helfen, den Entwicklungsstand des Kindes präzise einzuschätzen. Darauf aufbauend wird ein individueller Therapieplan erstellt, der in enger Zusammenarbeit mit den Eltern sowie dem Kind oder Jugendlichen abgestimmt wird. Dieser Plan berücksichtigt sowohl die motorischen als auch die kognitiven und sozialen Fähigkeiten und zielt darauf ab, die Entwicklung gezielt zu fördern und zu begleiten.
Ein zentraler Bestandteil unserer Behandlung ist die spielerische Förderung von Bewegung, Wahrnehmung und sozialen Kompetenzen. Spielerische Übungen, kreative handwerkliche Aufgaben und gezielte Trainingseinheiten werden altersgerecht und motivierend gestaltet, um eine positive therapeutische Beziehung aufzubauen und die Eigenmotivation zu stärken.
Die Ergotherapie für Kinder und Jugendliche verfolgt das Ziel, sie in ihrer ganzheitlichen Entwicklung bestmöglich zu unterstützen. Dabei geht es nicht nur darum, bereits bestehende Einschränkungen zu behandeln, sondern auch darum, frühzeitig Entwicklungsverzögerungen oder Folgeschäden zu erkennen und ihnen aktiv entgegenzuwirken. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung der Wahrnehmung und Bewegungsfähigkeit. Spielerische Aktivitäten und gezielte körperliche Übungen helfen dabei, sowohl die Grob- als auch die Feinmotorik zu trainieren. Auch kreative und handwerkliche Tätigkeiten sind fester Bestandteil der Therapie – sie fördern nicht nur die motorische Koordination, sondern stärken auch das Selbstvertrauen und die Konzentration.
Darüber hinaus unterstützt die Ergotherapie Kinder und Jugendliche dabei, ihre Handlungsfähigkeit im Alltag wiederzuerlangen oder auszubauen – etwa nach Krankheit, Unfall oder in Folge von Entwicklungsstörungen. Ebenso wird auf auffällige Verhaltensweisen eingegangen: Ob übermäßige Ängstlichkeit, Rückzug, Aggression, Impulsivität oder starke Unruhe – durch gezielte Methoden kann das Verhalten besser verstanden und positiv beeinflusst werden. Ein weiterer Bereich liegt in der Förderung schulischer Fähigkeiten, besonders bei Schwierigkeiten wie Lese-Rechtschreib-Schwäche, Rechenschwäche, Konzentrationsproblemen oder AD(H)S.
In der Ergotherapie mit psychologischer Ausrichtung steht der Mensch mit seiner individuellen Lebenssituation im Mittelpunkt. Wir begleiten Sie bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Erschöpfungszuständen und unterstützen Sie dabei, wieder mehr Stabilität und Lebensfreude im Alltag zu gewinnen. Dabei kommen gezielte Gespräche und kreative Methoden zum Einsatz, die helfen können, emotionale Belastungen zu verarbeiten und eigene Ressourcen zu stärken. Auch Angehörige können in beratenden Gesprächen einbezogen werden, um das soziale Umfeld zu entlasten und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln. Um eine flexible Betreuung zu ermöglichen, bieten wir unsere Leistungen sowohl in der Praxis als auch im Rahmen von Hausbesuchen oder in kooperierenden Einrichtungen an.
Unser ergotherapeutisches Angebot umfasst verschiedene Trainingsformen, die individuell auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten abgestimmt werden. Dazu gehören Sozial- und Verhaltenstraining, alltagsorientiertes Training sowie computergestütztes Hirnleistungstraining, um kognitive Fähigkeiten gezielt zu stärken. Auch bei AD(H)S, Ängsten oder Schwierigkeiten in sozialen Situationen bieten wir gezielte Unterstützung – zum Beispiel mit dem Training nach Lauth und Schlottke oder in Form von Gruppen- und Einzeltherapie. Angehörige beziehen wir bei Bedarf beratend mit ein, und unsere Leistungen sind auch als Hausbesuch oder in Einrichtungen möglich. Ziel all unserer Maßnahmen ist es, Selbstständigkeit, Struktur im Alltag und emotionale Stabilität zu fördern. Im Rahmen der beruflichen Rehabilitation begleiten wir zudem Menschen auf dem Weg zurück in ein aktives, selbstbestimmtes Arbeitsleben. Dabei stehen wir unterstützend und motivierend zur Seite.
Montag & Mittwoch
09:00 – 14:00 UhrDienstag & Donnerstag
12:00 – 18:00 UhrFreitag
09:00 – 12:00 UhrTermine
nach Vereinbarung